Kompost
|
lehmi
Member
  
Beiträge: 189
Gruppe: Registered
Registriert seit: Aug 2007
Status:
Offline
|
Kompost
Hallo Froschgemeinde,
hat schon mal jemand versucht Kompost zur Gewinnung von Wiesen(Kompost)plankton heranzuziehen?
Am/überm Kompost keschern geht ja ganz gut, aber im Substrat wuselt es auch ganz ordentlich (nicht nur Würmer).
Ich könnte mir jetzt 2 Varianten vorstellen:
a) einfach etwas Komposterde auf einem Blumenuntersetzer ins Becken stellen. Fertig
oder
b) den Kompost sieben bzw die Komposterde in ein Sieb geben, dieses in einen Eimer hängen und warten was rausfällt.
Grundsätzlich geht es mir aber erstmal um die Frage, ob das schon mal jemand gemacht hat. SuFu ergab nicht wirklich was.
Danke und Gruß,
Martin
|
|
19.06.2017 13:11 |
|
 |
wefi
Member
  
Beiträge: 709
Gruppe: Registered
Registriert seit: May 2007
Status:
Offline
|
RE: Kompost
Hallo
In einen grossen Eimer in den am Boden ein Edelstahlgitter mit einer Maschenweite von 2 mm eingeklebt ist, füllt man feuchte Walderde, Moos, Rinde oder unbelasteter Kompost. Man verwendet die obere Bodenschicht, in der sich vermehrt Insekten aufhalten. Den Eimer stellt man auf einen dicht abschliessenden Auffangbehälter mit feuchter Holzwolle damit die Bodentiere nicht vertrocknen, in dem sich die Insekten sammeln. Mit einer über dem Eimer hängenden Wärmelampe trocknet das Substrat nach unten aus. Die darin lebenden Insekten wandern auf der Suche nach Feuchtigkeit nach unten und fallen in den Auffangbehälter. Durch die geringe Maschenweite, können nur Insekten in den Behälter fallen, die als Futter in Frage kommen. Selbst in Wintermonaten können auf diese Weise beachtliche Mengen Lebendfutter gefangen werden. Auch wenn die Ausbeute von Auge gering scheint, ist der Anteil an mikro- Kleinstfutter beachtlich und von unschätzbarem Wert. Im Waldboden leben viele Arten Springschwänzen, Larven, Käfer, Spinnen, Hundert- und Tausendfüssler, welche gerne gefressen werden.
Mit freundlichen Grüssen wefi
|
|
19.06.2017 15:35 |
|
 |
wojtek
Member
  
Beiträge: 72
Gruppe: Registered
Registriert seit: Oct 2007
Status:
Offline
|
RE: Kompost
Ich machs haeufig, aber mit Laub von einem verrottenden Laubhaufen. Mein Kompost ist dafuer zu pampig.
Habe mir einen Eimer wie wefi gebastelt, allerdings nutze ich keine Lampe, sondern siebe das Laub kurz ab. Es ist unglaublich was man da alles faengt.
Allerdings habe ich die Beobachtung gemacht, dass die Froesche nichts fressen, was sich zu schnell bewegt...deswegen werden alle schnellen Insekten entweder rausgenommen oder zerquetscht.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.2017 23:53 von wojtek.
|
|
19.06.2017 23:52 |
|
 |
lehmi
Member
  
Beiträge: 189
Gruppe: Registered
Registriert seit: Aug 2007
Status:
Offline
|
RE: Kompost
Super, danke für die Tipps.
Werde ich gleich mal ausprobieren.
Grüße,
Martin
|
|
20.06.2017 07:57 |
|
 |
Maelzi
Member
  
Beiträge: 920
Gruppe: Registered
Registriert seit: May 2007
Status:
Offline
|
RE: Kompost
Ich habe früher immer im Garten etwas Holzhäcksel seperat gelagert und die Kleinsttiere ausgesiebt. Dafür habe ich aus einem runden Getränketablet den Boden rausgesägt und Gaze eingeklebt. Man bekommt so einiges raus, allerdings waren es meistens sehr dunkle Springschwänze!
Gruß Frank
(Rhein-Kreis Neuss)
|
|
22.06.2017 19:52 |
|
 |