Xaxim im Aquarium
|
lehmi
Member
  
Beiträge: 189
Gruppe: Registered
Registriert seit: Aug 2007
Status:
Offline
|
Xaxim im Aquarium
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Xaxim als Rückwandmaterial in richtigen Aquarien? zB Garnelen-Becken
Ich wüsste nicht warum es nicht gehen sollte außer, dass die Verklebung mit dem Glas nicht für immer halten wird. Es wird auch nicht mit dem Zeug bewachsen was aus dem xaxim selbst kommt, sondern mit diversen Wasserpflanzen. Hab schon Google bemüht, aber nicht wirklich was brauchbares gefunden.
Grüße,
Martin
|
|
23.09.2016 11:07 |
|
 |
ctenopoma
Super Moderator
     
Beiträge: 1.157
Gruppe: Super Moderators
Registriert seit: May 2007
Status:
Offline
Bewertung: 0
|
RE: Xaxim im Aquarium
Hallo Martin!
Das weiche Neuseeland-Xaxim ist sicher nicht geeignet, das zerfällt zu schnell.
Das andere ist sicher gut geeignet, ich benutze es zwar nicht im Aquarium, sondern lege es als Landganghilfe in die Quappenbecken. Es ist dort stabil und bewächst sehr schön mit allem Möglichen.
Ich stelle mir nur das Bekleben der Rückwand schwierig vor, das würde mich auch schlussendlich davon abhalten, es zu nutzen.
Ein Problem könnten auch die Gerbsäuren sein, das Wasser im Quappenpool wird immer leicht braun.
Da müsstest Du schon auf Tiere achten, die das vertragen.
Viele Grüße!
Ctenopoma
|
|
24.09.2016 04:20 |
|
 |
Mini92
Junior Member
 
Beiträge: 3
Gruppe: Registered
Registriert seit: Sep 2016
Status:
Offline
|
RE: Xaxim im Aquarium
Viele Huminsäuren sind perfekt für ein Schwarzwasserbecken. L-Welse, kleine Salmler und einige Barsche (Heckel Diskus) vertragen das sehr gut. Aber darin wachsen halt nahezu keine Pflanzen.
Ansonsten gibt es noch afrikanische Schwarzwasserbiotope mit Killifischen und ähnlichem. Dafür könnte ich mir Xaxim schon gut vorstellen.
|
|
24.09.2016 08:01 |
|
 |
ollib
Member
  
Beiträge: 58
Gruppe: Registered
Registriert seit: Apr 2011
Status:
Offline
|
RE: Xaxim im Aquarium
Hallo
Ich setze es in einem kleinen Betta splendens Becken ein.
Klappt gut!
Der Bereich der aus dem Wasser ragt,wird schön grün und lässt sich bepflanzen.
VG
|
|
24.09.2016 12:46 |
|
 |
lehmi
Member
  
Beiträge: 189
Gruppe: Registered
Registriert seit: Aug 2007
Status:
Offline
|
RE: Xaxim im Aquarium
@all: Danke für die Antworten
Dachte auch eher an das harte als das weiche Xaxim. Die Huminsäuren sind ein guter Punkt. Das Becken müsste dann wohl längere Zeit gewässert werden...bevor man in dem Schwarzwasser irgendwas sieht.
Ich stelle mir auch vor, dass durch grobe Struktur eine große Oberfläche für Mikroorganismen gegeben ist, die dann auch noch schön bewächst. Ähnlich eines Filterschwamms...nur nicht so günstig, aber optisch wesentlich ansprechender 
Ich frag mich halt, warum das Zeug so selten in der Aquaristik auftaucht? Allein der Preis? (Da sind diverse 3D Rückwände noch teurer) Oder doch andere Nachteile wie: Haltbarkeit oder zu starke Abgabe von Huminsäuren?
@ Olli: Wie lange hattest du dein Becken in Betrieb bevor du es besetzt hast?
Grüße,
Martin
|
|
26.09.2016 07:55 |
|
 |
ollib
Member
  
Beiträge: 58
Gruppe: Registered
Registriert seit: Apr 2011
Status:
Offline
|
RE: Xaxim im Aquarium
Hallo
Nach 5 Tag 2x Teilwasserwechsen war alles gut !
Es handelt sich aber wie geschrieben um ein betta splendens Becken.
Aber wie immer , richte dich doch einfach nach den Parametern ,die deine Tiere benötigen.
VG
|
|
26.09.2016 15:00 |
|
 |